AG Deutsche Linke Kaiserreich/ Weimarer Republik/ Nationalsozialismus
Gründungstext
Aus den Niederlagen zu lernen, aus der Geschichte eine Erkenntnis zu ziehen, die in die Gegenwart hineinreicht, das ist erklärtes Ziel dieses BAKs. Wenn man über die deutsche Arbeiterbewegung sprechen will, dann kann man die Zeit zwischen 1914 und 1945 nicht umgehen. In wohl kaum einer Zeit standen Niederlage und Erfolg so nah beieinander. Und auch in wohl kaum einer Zeit standen sich die Fronten so klar gegenüber, war der Klassenkonflikt so intensiv und allgegenwärtig. Warum sind sämtliche Versuche eines Umsturzes der Verhältnisse gescheitert, ob Spartakusaufstand, Rote Ruhrarmee, Märzkämpfe 1921 oder Hamburger Aufstand 1923? Wie bewertet man die Rolle Moskaus und vor allem der KOMINTERN, die mit besonderem Fokus auf Deutschland versuchte, die Weltrevolution zu planen? Was lässt sich aus den gescheiterten Versuchen einer Einheitsfront lernen, welche Bündnisse sind erstrebenswert und wirkungsvoll? Wie ist mit verschiedenen Strömungen innerhalb der Partei umzugehen? Die Frage, die uns nun beschäftigt, muss sein – was man aus dieser Zeit mitnehmen kann.
Nächstes Treffen
Wir bewerben unsere Treffen über die Social Media Kanäle des BAK. Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben!
Welche Andersdenkenden? – Zur Vereinnahmung Rosas
Über Rosa Luxemburg bestehen viele Unklarheiten. Die verschiedensten Prägungen der Sozialdemokratie, und andere Freunde des Opportunismus und Klassenkompromisses, eignen sich immer wieder ihr Gedenken an. Typischerweise geschieht dies unter Eindampfung ihres...